Wie ist das Bodenseehinterland entstanden?
Den Bodensee in seiner heutigen Form, wie Du und ich ihn kennen gibt es
erst seit 10 000 Jahren. Würden wir nocheinmal 10 000 Jahre in die
Vergangenheit reisen, also vor 20 000 Jahren, würden wir eine gigantische
Eisdecke in arktischer Dimension vorfinden. Keine blühenden Bäume,
saftige Wiesen und idyllisch gelegenen Weihern und Seen, sondern nur
Eis, Eis und nochmal Eis.
Den letzten "Schliff" erhielt das Hinterland in der Würmeiszeit, welche vor
115 000 Jahren begann und vor 15 000 Jahren endete. In ihrem kältesten
Abschnitt, welcher 7 000 Jahre andauerte, wurden Januartemperaturen
von - 18 Grad im Mittel erreicht.
In diesen 7 000 Jahren bildeten sich in den Alpen mächtige Eismassen
und konnten bis nach Schaffhausen und Bad Schussenried vordringen.
Auf dem Bodensee lag ein Eispanzer von einer Dicke, welche mehr als
1 Kilometer betrug. Man geht davon aus, daß die Geschwindigkeit 1 Meter
pro Tag entsprach. Vor 15 000 Jahren war das Bodenseehinterland wieder
Eisfrei.
Den Bodensee in seiner heutigen Form, wie Du und ich ihn kennen gibt es
erst seit 10 000 Jahren. Würden wir nocheinmal 10 000 Jahre in die
Vergangenheit reisen, also vor 20 000 Jahren, würden wir eine gigantische
Eisdecke in arktischer Dimension vorfinden. Keine blühenden Bäume,
saftige Wiesen und idyllisch gelegenen Weihern und Seen, sondern nur
Eis, Eis und nochmal Eis.
Den letzten "Schliff" erhielt das Hinterland in der Würmeiszeit, welche vor
115 000 Jahren begann und vor 15 000 Jahren endete. In ihrem kältesten
Abschnitt, welcher 7 000 Jahre andauerte, wurden Januartemperaturen
von - 18 Grad im Mittel erreicht.
In diesen 7 000 Jahren bildeten sich in den Alpen mächtige Eismassen
und konnten bis nach Schaffhausen und Bad Schussenried vordringen.
Auf dem Bodensee lag ein Eispanzer von einer Dicke, welche mehr als
1 Kilometer betrug. Man geht davon aus, daß die Geschwindigkeit 1 Meter
pro Tag entsprach. Vor 15 000 Jahren war das Bodenseehinterland wieder
Eisfrei.
Das Abschmelzen des Eises ermöglichte dem Schmelzwasser neue
Abflusswege, welche tiefer gelegen sind. Ein schönes Beispiel ist das
Urstromtal, welches sich von den Oberteuringer Altweiherwiesen über
das Hepbach-Leimbacher Ried bis nach Markdorf zieht.
Jetzt vom Eis befreit, tauchen die vielen Drumlinhügel auf. Diese sind
in Schwärmen angeordnet. Sehr schöne Exemplare findest Du östlich
von Tettnang, nordwestlich von Friedrichshafen und in Richtung Salemer
Tal. Der Friedrichshafener Teilort Raderach ist zum Beispiel auf einem
Drumlin erbaut.
Der Bodensee wird aus 236 Bächen und Flüssen gespeist und hat einen
jährlichen Zulauf von 11 Mrd. Kubikmeter Wasser.
Der mit Abstand wichtigste Zulauf ist der Alpenrhein. Er ist quasi
"Herr der Lage" und bestimmt den Wasserstand, weil das Einzugsgebiet
von "Vater Rhein" weit über die Hälfte des ganzen Wassereinzugsgebiet
vom Bodensee entspricht. Alpines Wasser aus den österreichischen- und
schweizer Alpen, von bester Qualität durch die günstigen geologischen
Strukturen seines Einzugsgebietes.
Abflusswege, welche tiefer gelegen sind. Ein schönes Beispiel ist das
Urstromtal, welches sich von den Oberteuringer Altweiherwiesen über
das Hepbach-Leimbacher Ried bis nach Markdorf zieht.
Jetzt vom Eis befreit, tauchen die vielen Drumlinhügel auf. Diese sind
in Schwärmen angeordnet. Sehr schöne Exemplare findest Du östlich
von Tettnang, nordwestlich von Friedrichshafen und in Richtung Salemer
Tal. Der Friedrichshafener Teilort Raderach ist zum Beispiel auf einem
Drumlin erbaut.
Der Bodensee wird aus 236 Bächen und Flüssen gespeist und hat einen
jährlichen Zulauf von 11 Mrd. Kubikmeter Wasser.
Der mit Abstand wichtigste Zulauf ist der Alpenrhein. Er ist quasi
"Herr der Lage" und bestimmt den Wasserstand, weil das Einzugsgebiet
von "Vater Rhein" weit über die Hälfte des ganzen Wassereinzugsgebiet
vom Bodensee entspricht. Alpines Wasser aus den österreichischen- und
schweizer Alpen, von bester Qualität durch die günstigen geologischen
Strukturen seines Einzugsgebietes.
Der Bodensee - Trinkwasserspeicher für 4,5 Mio. Menschen
Fakten zum Bodensee:
- Länge : 63 Kilometer
- Breite : 14 Kilometer
- Fläche : 536 Quadratkilometer
- Tiefe : 254 Meter
- Inhalt : 50 Mrd. Kubikmeter
- Zufluss im Mittel : 360 Kubikmeter pro Sekunde
- Breite : 14 Kilometer
- Fläche : 536 Quadratkilometer
- Tiefe : 254 Meter
- Inhalt : 50 Mrd. Kubikmeter
- Zufluss im Mittel : 360 Kubikmeter pro Sekunde
- Länge der Uferlinie : 273 Kilometer
Abendstimmung auf dem Höchsten